de fr it

Oberschrot

Ehemalige politische Gemeinde FR, Sensebezirk, seit 2017 mit Zumholz Teil der Gemeinde Plaffeien. Das Gebiet von O. bildete ursprünglich einen der vier Schrote (Quartiere) der Pfarrgemeinde Rechthalten. O. liegt nördlich des Tütschbachs und umfasste das gleichnamige Dorf sowie die Weiler Ried, Sahli, Gansmatt, Uf der Egg, Plötscha und einige Einzelhöfe. 1850 553 Einw.; 1900 612; 1950 751; 2000 1'006. Der Tütschbach, der bis 1798 die Grenze zwischen der Alten Landschaft und Freiburg bildete, trennt O. von Plaffeien. 1831 wurde die Gemeinde gegründet. 1906 fiel neben 13 Häusern in O. ganz Plaffeien einem im Weiler Ried entstandenen Brand zum Opfer. Kirchlich gehörte O. bis 1896 zu Rechthalten, danach mehrheitlich zu Plaffeien und teilweise zu Plasselb. Aufgrund günstiger Steuerverhältnisse erhöhte sich die Bautätigkeit in den letzten Jahrzehnten. Obwohl O. mit Plaffeien eng zusammenarbeitete, lehnte es 2004 eine Fusion ab. 78% der Erwerbstätigen arbeiteten 2000 auswärts, v.a. in Plaffeien und Freiburg, der 1. Sektor stellte 2005 24% der Arbeitsplätze.

Quellen und Literatur

  • X. Dousse, «O. heute», in Beitr. zur Heimatkunde 47, 1977, 109-111
  • Sensebez. 1848-1998, 1998, 209
Weblinks
Normdateien
GND

Zitiervorschlag

Peter F. Kopp: "Oberschrot", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.05.2017. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001029/2017-05-08/, konsultiert am 25.06.2025.