Politische Gemeinde des Kantons Basel-Landschaft, Bezirk Liestal, im Tafeljura, bestehend aus der langgestreckten Talsiedlung Arisdorf mit den Dorfteilen Oberdorf, Mitteldorf und Unterdorf, dem 1882 als politische Gemeinde aufgehobenen Olsberg (BL) sowie Einzelhöfen. 1154 Arnolstorf. 1699 515 Einwohner; 1774 523; 1850 837 (mit Olsberg); 1900 763; 1950 720; 2000 1360.
Archäologische Funde in Eileten und Geispitz (Hallstattzeit), in Seiglisten und Rittersbühl (Antike) sowie im Schöffletenboden (Siedlungsfunde des 13./14. Jh.). Die im 12. Jahrhundert erstmals erwähnte Kapelle zum Heiligen Kreuz gehörte zur Pfarrei Kaiseraugst. 1529 übernahm Basel das Patronatsrecht und ersetzte 1594 die Kapelle durch eine reformierte Kirche. Im 12. Jahrhundert gehörte Arisdorf dem Kloster St. Alban in Basel. Im 13. Jahrhundert war Arisdorf im geteilten Besitz der Frohburger bzw. Thiersteiner, die je ein Meieramt errichtet hatten. Um 1300 ging der frohburgische Anteil an das Haus Thierstein über, welches Arisdorf wegen finanzieller Probleme 1408 bzw. 1446 der Basler Familie Bärenfels veräusserte. 1532 gelangte Arisdorf für 2000 Gulden an Basel (Amt Farnsburg). 1798 kam das Dorf zum helvetischen Distrikt Liestal, 1833 zum neu gegründeten Kanton Basel-Landschaft. Arisdorf wurde von der Pest (u.a. 1593-1594, 1610-1611), einem Dorfbrand (1609) wie auch vom Dreissigjährigen Krieg heimgesucht. Im 18.-19. Jahrhundert war die Bandweberei in bäuerlicher Heimarbeit (1856 58 Bandstühle) verbreitet. 1957-1982 fand eine Feldregulierung statt. Arisdorf hat seine vorwiegend agrarische Struktur ― früher mit Rebbau, heute vor allem Obstbau (Kirschen) ― behalten (1990 27% Arbeitsplätze im 1. Sektor), entwickelt sich jedoch auch zur Wohn- und Pendlergemeinde.