de fr it

Saint-Saphorin-sur-Morges

Ehemalige politische Gemeinde VD, Bezirk Morges, die 2011 mit Colombier (VD), Monnaz und Echichens zur Gemeinde Echichens fusionierte. Auf einer Hochebene zwischen der Venoge und der Morges gelegen. 1171 Sancti Simphoriani. 1416 20 Feuerstätten; 1764 132 Einw.; 1850 216; 1900 206; 1920 186; 1950 222; 2000 381. Röm. Siedlungsspuren. 1854 wurden bei Le Mont-Chuet burgund. Gräber entdeckt. Im 13. Jh. war der Ritter von S. ein Vasall im ligischen Lehensverhältnis der Herren von Cossonay. 1536-1798 gehörte S. zur Vogtei Morges. Es wurde von einem Achterrat verwaltet. Um 1725 liess François-Louis de Pesmes das noch bestehende Schloss errichten. Die Pfarrkirche Saint-Symphorien unterstand bis zur Reformation der Abtei Lac de Joux. Bis 1724 und erneut 1845-64 war das Dorf Teil der Kirchgemeinde Vullierens, 1724-1845 der Kirchgemeinde Colombier (VD), zu der es seit 1864 wieder gehört. Das ref. Gotteshaus wurde 1731-32 an Stelle der ehemaligen kath. Kirche gebaut. Trotz seiner günstigen Lage in der Nähe von Lausanne und Morges blieb das Dorf landwirtschaftlich geprägt. Es setzte auf eine gemässigte Entwicklung und sprach sich u.a. 1974 gegen den Bau von Mietshäusern aus.

Quellen und Literatur

  • M. Grandjean, Les temples vaudois, 1988, 222

Zitiervorschlag

François Béboux: "Saint-Saphorin-sur-Morges", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 04.01.2017, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/002452/2017-01-04/, konsultiert am 13.01.2025.