Ehemalige Ortsgemeinde des Kantons Thurgau, politische Gemeinde Felben-Wellhausen, Bezirk Frauenfeld. Wellhausen liegt auf einem Schwemmkegel am Fuss des Wellenbergs. Von 1803 bis zur Vereinigung mit Felben 1983 war Wellhausen eine Ortsgemeinde der Munizipalgemeinde Felben. 1321 Wellehusen. 1850 279 Einwohner; 1900 292; 1950 354; 1980 636.
Vom Spätmittelalter bis 1798 war Wellhausen ein Niedergericht der Herrschaft Wellenberg. Kirchlich teilte es das Schicksal von Felben. Der Wald am Wellenberg wurde bis zum Austritt Wellhausens aus der Waldgenossenschaft 1758 gemeinsam mit Mettendorf, Hüttlingen und Eschikofen genutzt. Das um 1565 erstellte Schützenhaus (1842 zerstört) mit einem Glasscheibenzyklus von 1680 sowie das Gerichts- und Gemeindehaus aus dem 18. Jahrhundert zeugen vom früheren Wohlstand der Gemeinde, für die neben Waldwirtschaft und Viehhaltung auch Kornbau in drei Zelgen belegt ist. Das Schlossgut Wellenberg gehört seit 1873 zu Wellhausen. Bis um 1960 dominierte die Landwirtschaft. Seither entstanden zahlreiche Wohnbauten. Grösster industrieller Arbeitgeber ist die 1972 gegründete Verzinkerei Wellhausen, die 1998 von der Galvaswiss AG übernommen wurde.