24.3.1850 Münchwilen (TG), 10.1.1909 Münchwilen, ref., von Zürich, Stein am Rhein und Münchwilen. Sohn des Johann Jakob, Fabrikanten. 1875 Bertha Rosa Knüsli, Tochter des Johann. 1862-67 Besuch der Kantonsschule in Frauenfeld, dann kaufmänn. Lehre in Winterthur und Handelsschule in Neuenburg. Nach einem Aufenthalt in Manchester trat H. 1873 in die elterl. Baumwollwebereien in Münchwilen und St. Margrethen ein, die er 1885 übernahm. 1890-1908 Gründungspräs. der FDP Thurgau, 1894-1909 Vorstandsmitglied der FDP Schweiz. 1881-1909 Kantonsrat (mehrmals Präs.), 1880-90 Nationalrat. H. galt als Fachmann für Zoll- und Handelsfragen. 1890 demissionierte er wegen eines Fabrikbrands. 1898 misslang die Rückkehr ins Parlament. 1883-1909 Mitglied der schweiz., 1890-1906 Präs. der thurg. Handelskammer. 1889-1909 Verwaltungsrat der Schweiz. Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur, 1891-1909 der Frauenfeld-Wil-Bahn und 1883-1909 der Thurgauer Kantonalbank. Oberstleutnant der Artillerie.
Quellen und Literatur
- Gruner, Bundesversammlung 1, 701
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 24.3.1850 ✝︎ 10.1.1909 1850-03-241909-01-10 |