
13.8.1841 Forlì (Emili-Romagna), 23.5.1913 Monthey, kath., von Massongex. Sohn des Joseph, Offiziers der päpstl. Schweizergarde, und der Victorine geb. de Bons. Sidonie Delacoste, Tochter des François, Richters und Staatsrats. 1852-60 Kollegien in Saint-Maurice und Schwyz, 1862 Rechtsstud. in Sitten. Anwalt und Notar, 1865 Kanzlei in Monthey. 1871-83 und 1904-13 Walliser Staatsrat. Im Erziehungsdep. (1871-78, 1904-05) reorganisierte er die Primarschule (1873) und schuf das Lehrerseminar (1875). Er war auch Vorsteher des Justiz- und Polizeidep. (1876-81) sowie des Dep. des Innern (1881-83, 1905-13). 1883 trat B. aus der Regierung aus, um Präs. des Bezirksgerichts Monthey (1883-1901) zu werden und die Führung der Konservativen Partei des Unterwallis zu übernehmen. 1901-04 Präs. des Walliser Appellations- und Kassationsgerichtshofs. 1889-1904 Grossrat. 1895-1905 Nationalrat. Gründer des "Ami du peuple valaisan" (1878), Herausgeber der Anthologie "Les poètes du Valais romand" (1903).