de fr it

Josef MariäAmstad

25.9.1846 Beckenried, 14.2.1926 Engelberg, katholisch, von Beckenried. Sohn des Landesfähnrichs und Käsehändlers Joseph Mariä. Bruder des Theodor (->) und des Eduard, Obergerichtspräsidenten. 1) 1874 Anna Maria Zürcher, Tochter des Johann Melchior, Arztes in Zug und Pioniers der katholischen Presseförderung, 2) 1890 Rosa Cattani, Tochter des Maurus, Gastwirts in Engelberg. Sprachausbildung 1863 in Bellinzona, 1864 in Courroux, Eintritt ins väterliche Handelsunternehmen, Kaufmann. Katholisch-Konservativ. 1871 Kirchmeier, 1874 und 1901-1905 Gemeinderat und -präsident von Beckenried. 1874 Nidwaldner Landesfähnrich, 1877-1883 Regierungsrat, 1883-1901 Landrat, 1884-1894 Ständerat. 1885 Gründer eines Einkaufskartells der Sbrinz-Käsehändler. Josef Mariä Amstad machte sich um die Sanierung der Beckenrieder Wildbäche verdient, für die er beim Bund Sondersätze in der Subventionierung erwirkte.

Quellen und Literatur

  • StANW
  • Nidwaldner Volksbl., 17.2.1926
  • Gruner, Bundesversammlung 1, 335
  • H. Lustenberger, «Sbrinz, das lukrative Exportprodukt», in Nidwaldner Sichten, 1992, 87-92
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Peter Steiner: "Amstad, Josef Mariä", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.07.2001. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/004247/2001-07-20/, konsultiert am 16.06.2025.