de fr it

Franz NiklausZelger

4.10.1765 Stans, 15.5.1821 Stans, katholisch, von Stans und Ehrenbürger von Luzern. Sohn des Jakob Josef (->) und der Anna Maria Generosa Lussi. 1787 Anna Marie Josefa Christen, Tochter des Clemens, Schlüsselherrn. Schulen in Luzern, Bellinzona, Lugano und Pruntrut. 1784-1787 Leutnant in französischen Diensten, 1789-1791 Koautor einer Geschichte Unterwaldens, 1791 Landmajor, 1792-1796 Ürteschreiber in Stans, 1793 Landesfürsprech, Mitgründer und dann Vorsitzender der Nidwaldner Sektion der Helvetisch-militärischen Gesellschaft, 1794 Kirchenschreiber und Nidwaldner Landeshauptmann, 1798 Generalkapitän beim Hilfszug der Nidwaldner nach Bern und Obwalden, 1798 helvetischer Oberrichter, 1802 Vizepräsident des Kassationsgerichts, 1804-1821 siebenmal Landammann, ab 1810 Pannerherr und Salzdirektor. Franz Niklaus Zelger bemühte sich ab 1810 um die Reform des Armenwesens und vertrat 1815 die kantonalen Interessen bei den Verhandlungen um den Bundesvertrag.

Quellen und Literatur

  • (mit J.M. Businger) Kleiner Versuch einer besondern Gesch. des Freystaats Unterwalden ob und nid dem Kernwalde, 2 Tl., 1789-91
  • Urkundl. Gesch. der Nidwaldnischen Luzerner-Mission 1814, hg. von F. Niederberger, 1970
  • F. Zelger, «Landammann Franz Nikolaus Zelger», in Nidwalden vor 100 Jahren, 1898, 92-99
  • F. Zelger, Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden und von Luzern, 1933, 142-144
  • P. Beck, Franz Niklaus Zelger, sein Aufstieg zum Landammann-Amt, 1951
  • Nidwalden 1798, 1998, 362
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Peter Steiner: "Zelger, Franz Niklaus", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.02.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005211/2014-02-05/, konsultiert am 21.01.2025.