de fr it

PeterConrad

19.3.1850 Auw, 3.5.1914 Aarau, kath., von Auw. Sohn des Johann, Landwirts und Gemeindeammanns, und der Gertrud geb. Küng. Lina Lüthy, von Wohlen (AG). Rechtsstud. in Heidelberg, München und Paris. Fürsprecher und Notar, Anwaltskanzlei in Auw. 1879 Gemeindeammann von Auw, 1880-85 Aargauer Grossrat, 1884 Verfassungsrat, 1885-1914 erster kath.-konservativer Regierungsrat. 1885 Präs. des Bezirksgerichts Muri (AG). C. initiierte die neue Aargauer Zivilprozessordnung, engagierte sich für den Bau der Kraftwerke Beznau und Laufenburg sowie der Suhrentalbahn, für die Sanierung der Seetalbahn und die 1883 erfolgte Trennung von Turgi und Gebenstorf. Der Begründer der kant. Pflegeanstalt Muri hatte grossen Anteil an der Befriedung des Verhältnisses von Kirche und Staat. Ehrenbürger von Turgi.

Quellen und Literatur

  • P. Wertli et al., 100 Jahre CVP Aargau, 1992
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Anton Wohler: "Conrad, Peter", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 18.02.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005486/2004-02-18/, konsultiert am 25.03.2023.