de fr it

Franz XaverKeiser

2.1.1780 Zug, 21.3.1855 Zug, kath., von Zug. Sohn des Johann Franz, Uhrmachers, und der Josefa Schell. 1) Katharina Suter, Tochter des Johann Kaspar, Händlers, 2) Katharina Helena Müller, Tochter des Martin Anton, Uhrmachers, Apothekers, Spezereihändlers und Ratsherrn. Kurzer Schulbesuch, Uhrmacherlehre, Aufenthalt in Augsburg. Uhrmacher und Spezereihändler in der Stadt Zug. 1811-15 städt. Säckelmeister, 1840-42 Zuger Stadtpräs.; 1814-20 Landrat, 1820-47 Kantonsrat. K. wurde 1834 als Ultrakonservativer zum Landammann gewählt (bis 1836, erneut 1838-40 und 1842-44), womit die Macht der Konservativen im Kt. Zug vorderhand gefestigt war. 1836-38 fungierte er als Tagsatzungsgesandter, 1846-47 als Statthalter und Mitglied der ausserordentl. Regierungskommission. Als sonderbünd. Kriegsrat wurde er in den Hochverratsprozess verwickelt. K. war einer der führenden Zuger Sonderbundspolitiker der älteren Generation, dem wohl dank seines zweiten Schwiegervaters der Aufstieg aus einfachsten Verhältnissen gelang.

Quellen und Literatur

  • C. Raschle, Landammann Franz Joseph Hegglin (1810-1861) und die Politik des Kt. Zug in den Jahren 1831 bis 1847, 1981
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 2.1.1780 ✝︎ 21.3.1855

Zitiervorschlag

Renato Morosoli: "Keiser, Franz Xaver", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 30.11.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/005746/2004-11-30/, konsultiert am 15.01.2025.