de fr it

Etrusker

Mehrere Autoren legen die Annahme etrusk. Volkselemente im Alpenraum nahe. Während Livius (5,33,11), wohl den "Origines" des Cato folgend, die Räter für barbarisierte E. hielt, erzählen Plinius der Ältere (Naturalis Historia 3,133) und Justinus (20,5,9; nach Pompeius Trogus) von einem Raetus, der die von den Galliern aus der Poebene abgedrängten E. in die Alpen geführt habe, wo sie nach ihm Räter genannt worden seien. Einen Beleg für diese Annahme sah die Forschung häufig in den (von Theodor Mommsen so benannten) "nordetruskischen" Alphabeten der Alpenvölker, die sich bei allen Verschiedenheiten sämtlich vom etrusk. Alphabet herleiten (Lepontier). Bezeugt ist damit aber nur der kulturelle Einfluss; die sprachl. Deutung der Inschriften steckt erst in den Anfängen, etrusk. Sprachbestandteile oder auch eine Verwandtschaft mit dem Etruskischen rücken aber neuerdings wieder in den Bereich des Möglichen. Die antiken Berichte entsprechen ferner geläufigen Schemata der damaligen Ethnografie (Verwilderung bzw. der eponyme Heros); ob sie konkrete Beobachtungen damit verbanden, muss offen bleiben. Fraglich ist zudem, worauf sich der Volksname der "Räter" bezieht, der keineswegs mit dem Raum der röm. Provinz Raetia gleichgesetzt werden darf. Gesichert ist er für das Trentino und Südtirol, möglicherweise gab es "Räter" auch in Teilen Graubündens. Im Bereich der materiellen Kultur ist der etruskische (wie der z.T. mit ihm verflochtene griechische) Einfluss durch Importe und lokale Nachahmungen seit dem 9. Jh., besonders aber im ausgehenden 6. und 5. Jh. v.Chr., greifbar. Vorbildlich war v.a. die Metallverarbeitung (bronzene Schnabelkannen, Situlen, Helme). Das Alpengebiet war dabei auch Transitraum für den Handel mit Mitteleuropa.

Quellen und Literatur

  • Das Räterproblem in geschichtl., sprachl. und archäolog. Sicht, 1984
  • C. Buchiller, «Le tumulus du Bois Murat et son materiel», in Die Welt der E., hg. von H. Heres, M. Kunze, 1990, 155-163
  • M. Guggisberg, «Die Kontakte zwischen der frühkelt. Schweiz und dem Süden», in ArS 14, 1991, 75-88
  • E. nördlich von Etrurien, hg. von L. Aigner-Foresti, 2 Bde., 1992
  • R. Frei-Stolba, «Räter und E.», in HA 24, 1993, 17-32
  • Die E. und Europa, Ausstellungskat. Berlin 1993
  • M. Schindler, Der Depotfund von Arbedo TI und die Bronzedepotfunde des Alpenraumes vom 6. bis zu Beginn des 4. Jh. v.Chr., 1998
  • O.-H. Frey, «Beziehungen zwischen Rätern und Kelten», in Archeologia delle Alpi 5, 1999, 671-692
Weblinks

Zitiervorschlag

Jürgen von Ungern-Sternberg: "Etrusker", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.11.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008020/2004-11-05/, konsultiert am 13.04.2024.