de fr it

Vereinapass

Bündner Alpenübergang auf 2585 m zwischen Klosters im Prättigau und Susch/Lavin im Unterengadin. 1401 in Vraina für das Alpgelände südöstlich von Klosters. Solange das hintere Prättigau dünn besiedelt war, gehörte das wenig genutzte Vereinatal zur Allmend von Susch jenseits des Passes. 1401 veräusserten die Suscher Teile des Vereinaalpgebiets an die Prättigauer, 1560 kauften die Kirchgemeinden Saas, Küblis, Luzein und Jenaz die Alp Vereina. 1999 wurde der 19 km lange Vereinatunnel der Rhätischen Bahn eröffnet, durch den auch Autos transportiert werden. Dafür wurde der wintersichere Ausbau des Flüelapasses fallen gelassen. Der Tunnel bringt eine kürzere Verbindung ins Unterengadin und eine Entlastung der Albulalinie.

Quellen und Literatur

  • M. Bundi, Zur Besiedlungs- und Wirtschaftsgesch. Graubündens im MA, 1982, 491 f.
Weblinks
Weitere Links
e-LIR
Systematik
Verkehr / Pass

Zitiervorschlag

Jürg Simonett: "Vereinapass", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.02.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008822/2013-02-25/, konsultiert am 16.03.2025.