18.9.1894 Berlin, 24.11.1969 bei Frankfurt am Main, kath., Franzose, ab 1920 von Bern. Sohn des Robert, Opernsängers, und der Emilie geb. Béral, Pianistin. 2) 1937 Traude Pulfer. Schauspielausbildung am Königl. Schauspielhaus Berlin. Ab 1912 in Colmar und Elbing (Preussen, heute Elblag, Polen), 1914-16 und 1917-20 in Bern, 1916-17 in Zürich, Breslau und Stuttgart, 1925-31 in Frankfurt, 1931-33 in Berlin. Ab 1933 u.a. in Zürich, Basel, Luzern, St. Gallen, Lausanne und Genf. B. spielte Charakterrollen des klass. und modernen Repertoires (Peer Gynt, Hamlet, Macbeth, Othello), v.a. aber auch Bonvivants in franz. Konversationsstücken. Nach dem Krieg u.a. 1950-66 an der Komödie Basel (Mitbegründer, Inszenierungen) und in Zürich tätig. Film- und Rundfunktätigkeit (z.B. "Der Schuss von der Kanzel" 1942, "Die letzte Chance" 1944/45). 1958 Hans-Reinhart-Ring.
Quellen und Literatur
- K.G. Kachler, «Leopold B.», in Mimos, Nr. 2, 1969, 2
- K.G. Kachler, «Leopold B. als Darsteller des Othello», in Jb. der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft West, 1973, 131-143
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 18.9.1894 ✝︎ 24.11.1969 1894-09-181969-11-24 |