de fr it

OttoKarrer

Fotografie aus den 1940er Jahren (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung, Nachlass Otto Karrer).
Fotografie aus den 1940er Jahren (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Sondersammlung, Nachlass Otto Karrer).

30.11.1888 Ballrechten (Baden, D), 8.12.1976 Luzern, kath., aus Deutschland, ab 1935 von Kriens. Sohn des Jakob, Landwirts und Winzers, und der Rosina geb. Zimmermann. 1901-08 Friedrichsgymnasium in Freiburg i.Br., dann Stud. der Philosophie und Theologie in Innsbruck. 1910 Eintritt in den Jesuitenorden. Noviziat, dann 1913-18 Präfekt und Lehrer am Kolleg "Stella Matutina" in Feldkirch. Ab 1919 weiteres Stud. der Theologie in Valkenburg (Niederlande), 1920 Priesterweihe, 1922 Dr. phil. et theol., 1923 Austritt aus dem Jesuitenorden. 1925 liess sich K. zunächst in Weggis, ab 1928 in Kriens nieder. Als geistl. Schriftsteller, Prediger und Seelsorger an der Pauluskirche in Luzern entfaltete K. eine Vermittlertätigkeit, die ihn zu einem Pionier der ökumen. Bewegung in der Schweiz und im dt. Sprachraum sowie zu einem Wegbereiter des 2. Vatikan. Konzils werden liess. K. schrieb gegen die rassist. und antisemit. Theorien Alfred Rosenbergs an und unterstützte ab 1933 dt. Emigranten wie Waldemar Gurian und Rudolf Rössler. Das nationalsozialist. Deutschland verbot die Herausgabe seiner Bücher. In seinen Publikationen befasste sich K. besonders mit der Aktualisierung der christl. Spiritualität (Augustinus, Franz von Sales, John Henry Newman) und religiösen Zeitfragen. Er verfasste eine Textgeschichte der Mystik (1926, Neudruck 1986) und eine Übersetzung des Neuen Testaments (1959, 41967). 1946 Mitbegründer der ref.-kath. Gesprächsgruppen der dt. Schweiz, 1948 Präs. der Stiftung Internat. Christliche Nothilfe, 1964 Mitbegründer der Schweiz. Theol. Gesellschaft. 1953 Ehrenbürger von Ballrechten, 1964 Innerschweizer Kulturpreis, 1967 Dr. theol. h.c. der Univ. Tübingen. Die Otto-Karrer-Gesellschaft führte 1978-2002 das ökumen. Anliegen K.s in Vorträgen weiter.

Quellen und Literatur

  • Begegnungen der Christen, hg. von M. Roesle, O. Cullmann, 1959
  • Freiheit in der Begegnung, hg. von J.L. Leuba und H. Stirnimann, 1969
  • L. Höfer, Otto K., 1888-1976, 1985 (mit Werkverz.)
  • Otto K.: Theologe des Aggiornamento, 1888-1976, 1989
  • M. Schoch, Otto K.: Ein Lesebuch, 1992
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 30.11.1888 ✝︎ 8.12.1976

Zitiervorschlag

Victor Conzemius: "Karrer, Otto", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 26.11.2014. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009895/2014-11-26/, konsultiert am 02.04.2023.