7.10.1904 Bregenz, 5.12.1995 Bregenz, kath., aus Bregenz und von Posieux. Sohn des Victor, Vorarlberger Landesarchivars und Regierungsrats, und der Ida geb. Schwärzler. Matura in der Abtei Mehrerau bei Bregenz, 1921-31 Theologiestud. in Innsbruck, Issy-les-Moulineaux (bei Paris) und Rom, 1931 Dr. theol. Nach der Priesterweihe 1928 Eintritt in die Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau, 1929 Profess. 1931-38 Theologieprof. am Gymnasium in Mehrerau. K. wurde mit einer Gruppe von Mönchen nach Freiburg entsandt, um das Kloster Hauterive wieder zu beleben. 1939 wurde er zu dessen erstem Prior ernannt. 1950 erhielt er einen Ruf als Titularabt und Generalprokurator der Zisterzienser nach Rom, wo er 1953-85 als Generalabt wirkte. K. veröffentlichte Bücher über die Spiritualität der Benediktinerregel. Nach der Resignation zog er sich ins Kloster Hauterive zurück.
Quellen und Literatur
- Schweiz. Kirchenztg. 118, 1950, 586
- Cistercienser Chronik 103, 1996, 76-79
Kurzinformationen
Variante(n) | Karl Anton Maria Kleiner (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 7.10.1904 ✝︎ 5.12.1995 1904-10-071995-12-05 |
Systematik
Religion (Katholizismus) |