24.12.3 v.Chr. bei Terracina, 15.1.69 n.Chr. Rom. G. (nach Adoption: Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius G.) stammte aus altem republikan. Adel. 39-41/42 n.Chr. bekleidete er das Amt eines Statthalters und Befehlshabers in Obergermanien, wo der spätere Ks. Vespasian Legionskommandant war und er wohl den Ritter Caius Julius Camillus kennenlernte. Als Statthalter in Spanien unterstützte er im März 68 den Aufstand des Caius Julius Vindex und wurde am 8.6.68 zum Kaiser erhoben, worauf Nero Selbstmord beging. Am 1.1.69 verweigerten die in Germanien stationierten Legionen dem durch Strenge und Sparsamkeit unpopulär gewordenen Kaiser den Gehorsam und riefen in Köln Vitellius zum Kaiser aus. Trotz der Adoption des ca. 30-jährigen Piso durch G. und gewährter Geldgeschenke ermordeten die Prätorianer ihn und Piso am 15.1.69. Aulus Caecina Alienus, ein Legionslegat in Obergermanien, führte im Auftrag des Vitellius das obergerm. Heer durch helvet. Gebiet nach Italien. Dabei kam es zu schweren Auseinandersetzungen, da die Helvetier in Unkenntnis seines Todes G. die Treue hielten. Rät. Hilfstruppen fielen den Helvetiern auf Caecinas Verlangen in den Rücken. Aulus Caecina Alienus besiegte die Helvetier und plünderte Baden. Das Verhandlungsgeschick einer helvet. Delegation verhinderte die Verwüstung Aventicums.
Quellen und Literatur
- W. Drack, R. Fellmann, Die Römer in der Schweiz, 1988, 48-51
- J. Malitz, «G.», in Die röm. Kaiser, hg. von M. Clauss, 1997, 87-88
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 24.12.3 v.Chr. ✝︎ 15.1.69 n.Chr. 0003-12-240069-01-15 |