1498 Capodistria (Republik Venedig, heute Koper, Slowenien), 4.10.1565 Tübingen, aus Capodistria. Stud. der Rechte in Padua, ab 1533 Nuntius im Reich. 1536 Bf. von Modruš (Kroatien), dann von Capodistria. Aufgrund seiner Kontakte zu Vertretern des Spiritualismus (kath. Reformströmungen, die eine innere Erneuerung der Kirche anstrebten) und dt. Reformatoren begann V. reformator. Ideen zu entwickeln. 1544 wurde er daher als Lutheraner angeklagt und 1546 in Venedig vor Gericht gestellt. 1549 verliess V. Capodistria und floh nach Graubünden. In Vicosoprano, wo er 1550-53 Pfarrer war, wirkte er als Prediger und Publizist und trat in Verbindung mit den ref. Zentren Basel, Genf und Zürich. 1553 ging V. als Berater des Hzg. Christoph von Württemberg nach Tübingen und übernahm für ihn diplomat. Aufträge im Reich, im Gebiet der Drei Bünde sowie in Polen.
Quellen und Literatur
- A.J. Schutte, Pier Paolo V.: the Making of an Italian Reformer, 1977
- S. Cavazza, «Pier Paolo V. nei Grigioni e in Valtellina», in Riforma e società nei Grigioni, Valtellina e Valchiavenna tra '500 e '600, hg. von A. Pastore, 1991, 33-62
- Pier Paolo V. il Giovane, un polemista attraverso l'Europa del Cinquecento, hg. von U. Rozzo, 2000
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1498 ✝︎ 4.10.1565 1565-10-04 |
Systematik
Religion (Protestantismus) |