1472 Biel, Ende 1526 Biel, von Biel. Wahrscheinlich Sohn des Thomas (1472). Thomas Wyttenbach immatrikulierte sich 1496 an der Universität Tübingen, wo er 1498 den Grad eines Baccalaureus, 1500 eines Magister artium und 1504 des Baccalaureus biblicus erwarb. Seine Lehrer waren Konrad Summenhart (eventuell 1502) und Paul Scriptoris (eventuell 1505), zwei Scotisten, die dem klerikalen Missbrauch kritisch gegenüberstanden. 1505 kam Wyttenbach als Sententiarius an die Universität Basel, wo er lehrte und seine Ausbildung fortsetzte (1510 Baccalaureus formatus, 1515 Doktor der Theologie). Zu seinen Schülern zählten Huldrych Zwingli und Leo Jud. Daneben wirkte Wyttenbach ab November 1507 als Stadtpfarrer in Biel. Zudem war er 1515-1520 Kustos und Chorherr am Kollegiatstift St. Vinzenz in Bern. Im Frühsommer 1523 verwarf Wyttenbach die alte Transsubstantiationslehre in einem Briefwechsel mit Zwingli, der ihm am 15. Juni 1523 antwortete. Ein Jahr später heiratete er und wurde deshalb als Stadtpfarrer abgesetzt. Die Neugläubigen im Grossen Rat verlangten 1525 zweimal vergeblich seine Wiedereinsetzung. Wyttenbach durfte Biel auch nicht an der eidgenössischen Disputation in Baden 1526 vertreten. Dagegen wurde ihm eine lebenslängliche Leibrente von zwölf Gulden jährlich zugesprochen. Den Durchbruch der Reformation in Biel im Juli 1528 erlebte Wyttenbach nicht mehr.
Quellen und Literatur
- K. Utz Tremp, «Die Chorherren des Kollegiatstifts St. Vinzenz in Bern», in BZGH 46, 1984, 55-110, v.a. 101 f.
- W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 499
- I. Backus, «Auf den Spuren des Denkers und Theologen Wyttenbach», in Pro Deo, hg. von J.-C. Rebetez et al., 2006, 293 f.
- M. Wick-Werder, «Ketzerstadt zwischen Bischof und Bern», in Pro Deo, hg. von J.-C. Rebetez et al., 2006, 267-284
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 1472 ✝︎ Ende 1526 |