1596 Villesèche (Gem. Le Perrier, Val Saint-Martin, Waldenser Talschaft im Piemont), 18.10.1661 Genf, ref., ab 1652 Bürger von Genf. Sohn des Pierre. Catherine Clément, Tochter des Samuel, Pfarrers, von Val Pragela (Piemont). Ab 1618 Theologiestud. in Genf, ab 1624 in Leiden. 1626-27 Pfarrer in Villesèche, 1628-37 Kaplan der holländ. Botschaft in Konstantinopel. Dort lernte L. den Calvinismus des orthodoxen Patriarchen Kyrillos Lukaris kennen, dessen stark reformiert geprägtes Glaubensbekenntnis er 1629 und 1633 in Genf herausgab. 1637-43 war er Pfarrer in Saint-Jean (Val Pellice, Waldenser Täler). Auf der Flucht vor einem Todesurteil gelangte L. nach Genf. 1644-48 war er Pfarrer der ital. Kirche in Genf und ab 1645 der Stadt Genf. Ab 1645 lehrte er als Theologie- und Griechischprof., ab 1654 als Hebräischprof. an der Akad. Genf.
Quellen und Literatur
- S. Baud-Bovy, «Antoine L. pasteur aux vallées vaudoises et son séjour à Constantinople», in SZG, 1944, 193-219
- Livre du Recteur 4, 304 f.
- A. de Lange, «Antoine L., un "internazionalista" calvinista del Seicento», in Bollettino della Società di studi valdesi, 1997, 203-232
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1596 ✝︎ 18.10.1661 1661-10-18 |
Systematik
Religion (Protestantismus) |