um 1490 (vermutlich Peter Hasenfratz) in oder bei Frauenfeld, 28.2.1559 Strassburg, ref. wahrscheinlich Veronika (Nachname unbekannt). 1524 Kaplan in Frauenfeld, 1530 dort Schulmeister und Prediger, 1527-29 Lehrer an der Frauenmünsterschule in Zürich, 1533 an der Lateinschule des Karmelitenklosters in Strassburg, 1538 für die oberen Klassen am Strassburger Gymnasium, um 1551 Dekan des Thomasstifts. Der Humanist und Freund Zwinglis war Verfasser lat. und griech. Wörterbücher. Sein "Dictionarium latinogermanicum" (1536), das bis 1600 insgesamt 26 Auflagen erlebte, ist das erste humanistische lat.-dt. Schulwörterbuch. Er verfasste auch mehrere Schriften, u.a. "Philargyrus" (1530), eine lat. Schulkomödie in Versen, und "De schola urbis Argentoratensis" (1556) .
Quellen und Literatur
- NDB 3, 520
- S. Wetekamp, Petrus D., 1980
Kurzinformationen
Variante(n) | Peter Hasenfratz (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ um 1490 ✝︎ 28.2.1559 1559-02-28 |
Systematik
Künste und Literaturen / Literaturen |