de fr it

AlbertTalhoff

31.7.1888 Solothurn, 10.5.1956 Luzern, kath., von Kriens. Sohn des Josef Meyer, Angestellten, und der Elisa geb. Rölli. Pseudonym nach dem Bauernhof seiner Grosseltern im Talkessel von Kriens. Kurzzeitig Stud. in Berlin und Leipzig, Hinwendung zur Theaterregie. 1909 Regisseur der Freilichtspiele Hertenstein, 1911-14 am Hoftheater Meiningen (Thüringen). Ab 1918 Lektor des Jenaer Verlags Diederichs. Autor religiöser Dramen, u.a. "Nicht weiter, o Herr!" (1920 uraufgeführt). 1930 führte T. bei der Uraufführung seines Weihespiels "Totenmal" in München Regie, Mary Wigman übernahm die Choreografie für die Inszenierung mit 120 Mitwirkenden. Das Werk galt als expressionist.-avantgardist. "dramatisch-chorische Vision für Wort Tanz Licht", wie der Untertitel präzisierte. 1937 letzte Regiearbeit, 1944 Rückkehr in die Schweiz. Ab 1945 hauptsächlich Prosawerke.

Quellen und Literatur

  • SLA, Nachlass
  • TLS, 1789
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Ludwig Albert Meyer (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 31.7.1888 ✝︎ 10.5.1956

Zitiervorschlag

Christine Wyss: "Talhoff, Albert", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.11.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013147/2011-11-25/, konsultiert am 30.03.2023.