de fr it

Jean-AmédéeWatt

5.2.1775 Biel, 16.9.1834 Gut Löwenburg (Gem. Pleigne), ref., von Biel. Sohn des Emmanuel, Kaufmanns, und der Catharine Moser. Julie Vérène Verdan, Tochter des François Verdan. W. besuchte die Schulen in Biel, später in Orbe. Ab 1799 wohnte er in Delsberg. Er wirkte als Agronom, Botaniker sowie Bauingenieur und eröffnete ein Erziehungsinstitut, das umstritten war. 1815 zog sich W. auf das Gut Löwenburg seines Schwiegervaters zurück und baute es zu einem Musterbetrieb für moderne Landwirtschaft um. Als Ingenieur beteiligte er sich an staatl. Bauprojekten wie der Oberen Hauensteinstrasse oder der Strasse Biel-La Neuveville. 1833 regte er eine Handelsstrasse zwischen Frankreich und Italien an, die den Kt. Bern durchquert und den Jura sowie die Gemmi mit Hilfe eines Tunnels passiert hätte. 1831 gehörte er dem Berner Verfassungsrat und dessen Redaktionskomitee an. 1831-34 sass er für die Liberalen im Grossrat.

Quellen und Literatur

  • F. Volmar, «Un grand Jurassien: Jean-Amédée W. (1775-1834)», in Les intérêts économiques du Jura, 1934, Nr. 5, 65-72
  • W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 477 (z.T. fehlerhaft)
  • O. Krebs, Die Gesch. des "Liimenpfades" am Bielersee, 2002
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 5.2.1775 ✝︎ 16.9.1834

Zitiervorschlag

François Kohler: "Watt, Jean-Amédée", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.08.2012, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013624/2012-08-20/, konsultiert am 22.03.2023.