de fr it

Henri F.Ellenberger

6.11.1905 Nalolo (Rhodesien, heute Simbabwe), 1.5.1993 Montreal, ref., von Rüderswil. Sohn des Victor, Pfarrers und Missionars, und der Evangéline geb. Christol. Emilie Esther von Bachst. Schulen in Rhodesien, Medizinstud. in Strassburg, Paris und Bern, 1934 Dr. med. in Paris. 1934-41 Praxis als Psychiater in Poitiers (Poitou-Charentes). Während des 2. Weltkriegs Rückkehr in die Schweiz. Assistent und Oberarzt in den psychiatr. Kliniken Waldau (Gem. Bern) und Breitenau (Gem. Schaffhausen). 1952 Prof. für Psychiatrie an der Menninger-Klinik in Topeka (Kansas), 1959-72 in Montreal. E. publizierte diverse Artikel u.a. zur Ethnopsychiatrie, zur Geschichte der Psychiatrie und zur forens. Psychiatrie. Internat. Anerkennung fand er mit seinem Hauptwerk "Die Entdeckung des Unbewussten" (engl. 1970, dt. 1973). Er stiftete seine Bibliothek der Société Internationale d'Histoire de la Psychiatrie et de la Psychanalyse mit Sitz in Paris, die 1992 das Centre de documentation Henri Ellenberger gründete.

Quellen und Literatur

  • M.S. Micale, «Henri F. E. and the origins of European psychiatric historiography», in H.F. Ellenberger, Beyond the Unconscious, hg. von M.S. Micale, 1993, 3-86, 375-377, (mit Bibl. und Werkverz.)
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Henri Frédéric Ellenberger (Taufname)
Lebensdaten ∗︎ 6.11.1905 ✝︎ 1.5.1993

Zitiervorschlag

Christian Müller: "Ellenberger, Henri F.", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.10.2009. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/014345/2009-10-29/, konsultiert am 17.01.2025.