Erstmals erwähnt 1331 in Erstfeld, nach 1378, Landmann von Uri. Sohn des Johann, Fraumünstermeiers in Bürglen (UR). Spätestens 1331 bis 1378 Meier des Fraumünsters in Ertsfeld, Inhaber vieler Erblehen in Uri und Luzern. Spätestens 1360 bis 1374 Landammann von Uri als Nachfolger Johannes von Attinghausens. In seiner Amtszeit entstanden Rat und Gericht, wurden die urnerischen Herrschaftsrechte der Zisterzienserklöster Wettingen, Kappel, Rathausen und Frauenthal abgelöst und der Reichszoll von Flüelen zum grossen Teil an das Land Uri gebracht. Mächtigster Vertreter des Urner Ministerialadels im 14. Jahrhundert.
Quellen und Literatur
- P. Hubler, Adel und führende Fam. Uris im 13./14. Jh., 1973, v.a. 130-136
Weblinks
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | Ersterwähnung 1331 ✝︎ nach 1378 |