de fr it

Jean-FrançoisChaponnière

8.5.1769 Genf, 14.4.1856 Genf, ref., von Genf. Sohn des Abraham, Gehäusemachers. Anne-Antoinette Genequand, Tochter des Abraham. Kunstunterricht. Bankier. 1789 kehrte C. nach Genf zurück und nahm an der Revolution von 1792 teil. Mitinitiator des Cercle des amis de Jean-Jacques. Mitglied des Zivilgerichts- und des Strafgerichtshofs, der Revolutionären Komm., 1796-98 des Legislativen Rats, 1830-40 des Repräsentierenden Rats. 1826 gründete C. mit anderen das "Journal de Genève", in dem er zahlreiche Artikel mit polit. und kulturellem Inhalt publizierte. Er initiierte mit Freunden den Caveau genevois, eine Gruppe von Chansonniers (1815-39), und verfasste selber zahlreiche Chansons, u.a. das bekannte Lied "C'est la faute à Voltaire". Der franz. Poet und Chansonnier Pierre Jean de Béranger erkannte in ihm einen seiner geistigen Väter.

Quellen und Literatur

  • Poésies genevoises, 3 Bde., 1830
  • V. Rossel, Histoire de la littérature de la Suisse romande, 21903, 455 f. , (Neudr. 1990)
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit
Lebensdaten ∗︎ 8.5.1769 ✝︎ 14.4.1856

Zitiervorschlag

Pascal Antonietti: "Chaponnière, Jean-François", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.07.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015883/2005-07-14/, konsultiert am 17.03.2025.