Die seit den 1920er Jahren zuerst unter dem Namen Ordre et Tradition tätige L. stützt ihre neotraditionalist. Politik auf thomist. Ideen und auf Charles Maurras. Ihre führende Kraft Marcel Regamey forderte für den Kt. Waadt, den er als historisch geformte Gemeinschaft und als eigenständiges Staatswesen (Nation) betrachtete, Institutionen wie einen Gouverneur und korporative Kammern (Korporativismus ). Die Bewegung wurde 1933 als Sammelbecken der föderalist. Kräfte gegen eine Steuer auf einheim. Weinen gegründet, ebenso um das Terrain gegen die Fronten zu besetzen, mit denen sie sich vergeblich zu verbünden versuchte. Seither kämpft die L. im Namen eines integralen Föderalismus gegen jede Zentralisierung, die sie als Angriff auf das Selbstverständnis des Waadtlands interpretiert. Rund um ihre Zeitschrift "La Nation" versammelt die L. seit 1940 ungefähr 100 Mitarbeiter und um die 1'000 Mitglieder, ohne einer bestimmten Partei verpflichtet zu sein. Anhänger findet sie in der Mittelschicht und bei den Selbstständigen; sie kann gegenwärtig auf zehn Abgeordnete im Waadtländer Gr. Rat, einen Staatsrat und zwei Nationalräte (einen Liberalen und einen Freisinnigen) zählen. 1938 bekämpfte sie das Strafgesetzbuch, und 1945 unterstützte sie die Rückkehr zur direkten Demokratie. Nachdem sie vor und während des 2. Weltkriegs ihre Vorliebe für autoritäre Regimes gezeigt hatte, konzentrierte sie ihre Tätigkeit im antikommunist. Umfeld der 1950er Jahre auf die Verteidigung traditioneller Werte und der Unabhängigkeit der Schweiz. Sie bekämpfte insbesondere 1986 und 2002 den UNO-Beitritt sowie 1992 den Beitritt der Schweiz zum EWR.
Quellen und Literatur
- R. Butikofer, Les refus de la modernité, 1996
Weblinks