21.2.1550, 30.4.1637 Courtelary, reformiert, ab 1589 von Corgémont, ab 1619 von La Neuveville. Sohn des Benoît und der Maria Hendel. Marguerite des Bois de Roche d'Or, Tochter des Johannes, Stadtschreibers von Biel. 1583 fürstbischöflicher Schaffner in Biel, 1590 Bieler Grossrat, 1600 Kleinrat, Geheimrat. 1606-1610 Meier in Biel, Oberamtmann auf dem Tessenberg und in Orvin, 1610-1637 fürstbischöflicher Landvogt im Erguel. Johann Heinrich Thellung versuchte als treuer Gefolgsmann des Bischofs vergeblich, Biel an Bern abzutreten, wofür Bern im Gegenzug das Burgrecht mit der Propstei Moutier-Grandval hätte auflösen sollen (Bieler Tauschhandel 1599).
Quellen und Literatur
- W. und M. Bourquin, Biel, stadtgeschichtl. Lex., 1999, 446
Kurzinformationen
Familiäre Zugehörigkeit | |
Lebensdaten | ∗︎ 21.2.1550 ✝︎ 30.4.1637 1550-02-211637-04-30 |