25.1.1832 Schwanden (GL), 30.4.1886 New York, reformiert, von Schwanden. Sohn des Fridolin, Fabrikanten und Ratsherrn. 1858 Henriette Ryffel, von Stäfa, Tochter des Benjamin, Fabrikanten. Nach einer kaufmännischen Ausbildung und einem Englandaufenthalt übernahm Jean Jenny 1861 zusammen mit seinem Bruder die väterliche Spinnerei und Weberei Gebrüder Jenny in Luchsingen. 1863 Mitgründer des Fabrikarbeitervereins. Für dessen Mitglieder liess Jean Jenny in Schwanden nach dem System von Rochdale den ersten Konsumladen (co-operative-store) in der Schweiz mit Gewinnverteilung einrichten. Er engagierte sich für die Einführung einer Progressivsteuer und befürwortete das glarnerische Fabrikgesetz. 1878 verliess Jean Jenny Familie und Firma und schiffte sich nach Amerika ein, wo er als Agent für organisierte Auswanderung und Transporte wirkte. Major.
Quellen und Literatur
- Neue Glarner Ztg., 29.5.1886
- O. Bartel, A. Jenny, Glarner Gesch. in Daten 1, 1926, 422 f.
- A. Jörger, «Das ehem. Seidenferggerhaus Häldeli und die Gesch. der frühen Textilindustrie in Stäfa», in Wohnen und Leben in den Üriker Ritterhäusern, 1993, 57
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 25.1.1832 ✝︎ 30.4.1886 1832-01-251886-04-30 |