de fr it

ConradMorandt

um 1510 Basel, vor 1573 Strassburg. Eigentlicher Familienname Schweblin (Swäblin, Swebli[n], Schwebel). Sohn des Morand Schweblin, Wannen- und Siebmachers, ab 1498 von Basel. Der in Strassburg als Maler, Holzschneider und Zeichner tätige M. ist in den Akten durch Darlehensverträge mit der Stadt und Rechtshändel mit der Malerzunft präsent. 1544 besass M. das Bürgerrecht von Strassburg und ein eigenes Haus (Zur Goldenen Leiter). Sein Hauptwerk ist der Stadtplan von Strassburg aus dem Jahr 1548. Von M. stammen vermutlich auch Stadtansichten in Nikolaus Gerbels "Descriptio Graeciae" (Basel 1545) und in Sebastian Münsters "Kosmographey" (Basel 1550). Eine um 1530 entstandene Zeichnung mit dem Panorama von Basel wird ebenfalls M. zugeschrieben.

Quellen und Literatur

  • SKL 4, 318-320
  • L. Châtelet-Lange, Strasbourg en 1548, 2001
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Conrad Schwebel
Conrad Schweblin
Conrad Swäblin
Conrad Swebli[n]
Lebensdaten ∗︎ um 1510 ✝︎ vor 1573

Zitiervorschlag

Matthias Oberli: "Morandt, Conrad", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.03.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018355/2012-03-29/, konsultiert am 15.01.2025.