1.1.1721 Besançon, 31.8.1801 Luxeuil, kath., ab 1769 von Roche-d'Or. Sohn des François, Handwerkers, und der Etiennette Benoît. Jeanne-Pierrette Roch, Tochter des Louis-François, Perückenmachers. P. arbeitete zunächst als Lehrer an der Schule des Artilleriekorps von Besançon. Ab 1750 war er als Geometer für die Fürstbischöfe von Basel und in der Markgrafschaft Baden-Durlach tätig. Nachdem er 1759 fest an den fürstbischöfl. Hof in Pruntrut berufen worden war, unternahm er 1762 eine architekton. Studienreise nach Paris. Nach seiner Rückkehr an den Hof wurde er 1763 zum Direktor für Brücken- und Strassenbau, 1767 zum Baudirektor und Finanzrat und 1777 zum Titularhofrat ernannt. P. wirkte sowohl bei den meisten grossen Bauvorhaben des Staates als auch in allen Bereichen mit, in denen Kenntnisse im Ingenieurwesen und in der Raumplanung gefragt waren. Die Hauptgassen von Pruntrut und Delsberg, die von P.' städtebaul. Gespür zeugen, verdanken ihren repräsentativen Charakter seinem Wirken. P. verwendete sowohl Elemente des ausgereiften dt. Barockstils - etwa beim Hôtel-Dieu von Pruntrut (1761-67) - und orientierte sich dabei am Vokabular eines Johann Caspar Bagnato, er hielt sich aber ebenso an klassizist. Vorbilder, so bei der Kirche Saint-Marcel in Delsberg (1762-67) und beim Hôtel des Halles in Pruntrut (1766-69). P. baute auch das Rathaus von Pruntrut (1761-64). Nach der Flucht des Fürstbischofs 1792 übernahm er den Vorsitz im fürstbischöfl. Regentschaftsrat. Am 17. Mai gleichen Jahres wehrte P. einen revolutionären Überfall auf das Schloss Pruntrut ab und ging noch in derselben Nacht nach Vauclusotte ins Exil, wo er mit seinem ebenfalls geflüchteten Sohn Pierre Adrien zusammentraf.
Quellen und Literatur
- G. Amweg, Les arts dans le Jura bernois et à Bienne 1, 1937
- C. Crevoisier, Le factotum des princes, Liz. Lausanne, 2001
- Lettre d'information du Cercle d'études historiques de la Société jurassienne d'émulation, 2002, Nr. 27, 1-24
- A. Schild, Les fonctions du bâtiment public à Porrentruy au XVIIIe siècle, 2. Bde., Liz. Neuenburg, 2002.
Kurzinformationen
Lebensdaten | ∗︎ 1.1.1721 ✝︎ 31.8.1801 1721-01-011801-08-31 |