27.2.1841 Basel, 3.12.1912 Winterthur, reformiert, Freimaurer, von Basel. Sohn des Karl Gustav Jung und der Sophie geborene Frey. 1) 1870 Fanny Biedermann, Tochter des Alois Emanuel Biedermann, 2) 1889 Anna Egg, Tochter des Johann, Textilkaufmanns. 1858-1861 Maurer- und Steinhauerlehre bei Christoph Riggenbach in Basel. 1861-1863 und 1865 Studium an der Berliner Bauakademie. Danach Bauführer in Berlin. 1867-1869 Bauleiter der Villa Bühler-Egg in Winterthur (bei Friedrich Ludwig von Rütte). 1869-1907 eigenes Büro in Winterthur, ab 1889 in Bürogemeinschaft mit Otto Bridler. Als führender Baumeister der Winterthurer Industriellen erstellte Ernst Jung nebst Villen (u.a. Bühlstein, Rychenberg) und öffentlichen Bauten (u.a. Schulhaus St. Georgen) auch Industriebauten und Arbeitersiedlungen für die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und die Gesellschaft für Erstellung billiger Wohnhäuser in Winterthur (Schöntal, Deutweg, Geiselweid usw.). Er bekleidete zahlreiche Ämter, unter anderem war er 1884-1890 Grossmeister der Freimaurerloge Alpina und 1899-1905 Präsident des Schweizerischen Kunstvereins. Jung gilt als bedeutendster Architekt des Historismus in Winterthur. Als Villenspezialist führte er hier die englische Neugotik und den Sichtbacksteinbau ein. Im schweizerischen Arbeitersiedlungsbau war er ein Pionier.
Quellen und Literatur
- Aus meinem Leben, 1909
- G. Brossard, D. Oederlin, Architekturführer Winterthur 1, 1997
- Architektenlexikon der Schweiz 19./20. Jahrhundert, hg. von I. Rucki, D. Huber, 1998, 301-302
- M. Flury-Rova, «Ernst Jung – Architekt und Freimaurer», in Im Orient von Winterthur, 2004, 78-89
- M. Flury-Rova, Backsteinvillen und Arbeiterhäuser. Der Winterthurer Architekt Ernst Jung, 1841-1912, 2008
Kurzinformationen
Variante(n) | Ernst Georg Jung (Taufname)
|
Lebensdaten | ∗︎ 27.2.1841 ✝︎ 3.12.1912 1841-02-271912-12-03 |