de fr it

EneaTallone

7.2.1876 Mailand, 3.5.1937 Lamone, katholisch, aus Bergamo. Sohn des Cesare, Malers und Professors an der Accademia di Brera. Teresa Giovannetti, Tochter des Tommaso, Arztes. 1899 Architekturdiplom am Eidgenössischen Polytechnikum Zürich, kurzer Aufenthalt in Bergamo, 1902-1903 an der Restaurierung des Castello di Montebello in Bellinzona beteiligt, danach in Paris Zusammenarbeit mit Charles Louis Girault. 1913 eigenes Architekturbüro in Lugano, 1914-1937 Lehrer an der Scuola per capomastri, die er ab 1917 leitete. Unter Enea Tallones Bauten ragen insbesondere die Villa Bonetti im lombardischen Stil (1913), das Rathaus (1924-1925) und das Grottino ticinese (1929) in Bellinzona heraus. Tallone arbeitete einige Zeit mit Silvio Soldati zusammen, mit dem er den Palazzo Funicolare in Locarno (1925) und die Basilica del Sacro Cuore in Lugano (1922-1927) baute.

Quellen und Literatur

  • Museo cantonale d'arte, Lugano, Zeichnungen
  • «A cinquant'anni dalla morte. Enea Tallone e le sue scelte», in Rivista di Bellinzona 19, 1987, 45-51
  • Architektenlex., 527
  • S. Martinoli, L'architettura del Ticino nel primo novecento, 2008
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 7.2.1876 ✝︎ 3.5.1937

Zitiervorschlag

Simona Martinoli: "Tallone, Enea", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 06.08.2012, übersetzt aus dem Italienischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019943/2012-08-06/, konsultiert am 13.01.2025.