21.9.1755 Genf, 28.12.1824 Genf, reformiert, von Genf. Sohn des Charles, Offiziers in holländischen Diensten, und der Marie Dunant. Bruder des Marc-Auguste (->). 1786 Adélaïde-Sara de Rochemont, Tochter des Ami, Staatsschreibers. Charles Pictet besuchte das Seminar Haldenstein bei Chur, wo er Deutsch lernte und Kontakte zu vielen Eidgenossen knüpfte. 1775-1785 stand Pictet als Sous-Aide-Major im Regiment Diesbach in französischen Diensten. Ab 1788 sass er im Genfer Rat der Zweihundert und war ab 1790 Auditor. 1792 diente er als Major der Genfer Legion. Nach der Genfer Revolution wurde Pictet 1793 mit seinem Bruder Marc-Auguste in die Nationalversammlung gewählt. Als Anhänger eines aufgeklärten Patriotismus trat er aus Protest gegen die Auswüchse des Jakobinismus vor Ende des Jahres zurück. Im August 1794 wurde er vom ersten Revolutionsgericht zu einem Jahr Hausarrest verurteilt, jedoch drei Wochen später vom zweiten Revolutionsgericht amnestiert. Während fast zwei Jahrzehnten verzichtete Pictet auf jegliche politische Tätigkeit, widmete sich sowohl der Monatsschrift «Bibliothèque britannique», die er 1796 mitbegründet hatte, als auch der Viehzucht auf praktischer wie theoretischer Ebene. In Lancy züchtete er erfolgreich Merinoschafe, die er aus Rambouillet eingeführt hatte, und exportierte sie sogar nach Ungarn und Odessa (Gut Novoï Lancy). Seine Wollschals erlangten eine gewisse Bekanntheit.
Am 30. Dezember 1813, am Tag nach dem Abzug der französischen Garnison aus Genf, verfasste Pictet mit Ami Lullin und Joseph Des Arts die Erklärung der provisorischen Regierung. 1814-1815 nahm er als Gesandter an den zwei Pariser Kongressen sowie an demjenigen in Wien, 1816 auch am Turiner Kongress teil und half so als Genfer, später eidgenössischer Diplomat mit, eine Neuordnung Europas nach 1814 herbeizuführen. Er erreichte, dass Genf zu einem Hinterland gelangte und sein Gebiet eine Verbindung zur übrigen Eidgenossenschaft erhielt. Zu diesem Zweck wurden Genf am linken Seeufer sardinisch-piemontesische Gemeinden, am rechten Ufer französische Gemeinden abgetreten, die sogenannten Communes réunis, und im ganzen Pays de Gex wurde eine (Zoll-)Freizone errichtet. Am 20. November 1815 erzielte Pictet mit der internationalen Anerkennung der immerwährenden Neutralität und territorialen Unverletzlichkeit der Schweiz einen weiteren Erfolg. Sein Wirken trug ihm den Ruf eines Landesvaters ein. Ab 1817 liess sich Pictet ein klassizistisches Landgut bauen, das heute als Rathaus von Lancy dient.