de fr it

Vaefarius

573. Bischof Marius erwähnte den Tod des fränkischen Herzogs Vaefarius und die Ernennung seines Nachfolgers Theudefred. Vaefarius übte im merowingischen Teilreich Burgund unter König Gunthram (561-592) die herzogliche Gewalt im pagus Ultrajoranus (Gebiet zwischen Jura und Alpen) aus. Der in Gerunden gefundene Ring (heute im Landesmuseum Zürich) war vermutlich das Herzogssiegel, das König Gunthram ihm geschenkt hatte.

Quellen und Literatur

  • P.-E. Martin, Etudes critiques sur la Suisse à l'Epoque Mérovingienne, 534-715, 1910, 379-385
  • R. Kaiser, «War der Ring des Graifarius der Siegelring des Vaefarius dux Francorum?», in Iconologia Sacra, 1994, 263-282
Weblinks
Kurzinformationen
Lebensdaten ✝︎ 573

Zitiervorschlag

Ansgar Wildermann: "Vaefarius", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.06.2012. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/020822/2012-06-29/, konsultiert am 23.06.2025.