1452 erstmals, 1496 letztmals erw., von Fürstenau. Unehel. Abstammung. 1452 Rechtsstud. in Padua, Licentiatus in decretis. 1452 Empfang der niederen Weihen in Rom, 1454 Pfarrer von Scharans, 1456 bischöfl. Kaplan, 1456-96 Pfarrer von Zizers, 1461 Ammann des Churer Domkapitels, 1468 kaiserl. Notar und Richter, 1483 Pfleger des Heiliggeistspitals in Chur. 1486-87 Generalvikar und geistl. Richter in Chur. 1487 Kaplan des Corpus-Christi-Altars in der Kathedrale von Chur. Er stand zeitweilig mit Albrecht von Bonstetten in Korrespondenz.
Quellen und Literatur
- O. Vasella, Unters. über die Bildungsverhältnisse im Bistum Chur mit besonderer Berücksichtigung des Klerus, 1932
- O.P. Clavadetscher, Die geistl. Richter des Bistums Chur, 1964, 44
- HS I/1, 519
Kurzinformationen
Lebensdaten | Ersterwähnung 1452 Letzterwähnung 1496 |