22.8.1485 Schlettstadt (Elsass), 20.7.1547 Strassburg. Sohn des Anton Bild, Metzgermeisters, und der Barbara Kegel, von Rheinau (Beiname Rhinower). Anna Braun. Lateinschule in Schlettstadt, 1503-07 Stud. in Paris, u.a. bei Jacques Lefèvre d'Etaples. Korrektor bei Jehan Petit und Henri Estienne in Paris. Ab 1507 in Strassburg. R. lernte ab 1511 in Basel bei Johannes Cuno Griechisch. Mit dem Basler Johannes Froben druckte er 1513 eine Ausgabe der "Adagiorum veterum Collectanea" von Erasmus von Rotterdam, dessen Adlatus und Freund er ab 1514 in Basel war. 1519 edierte R. für Erasmus die "Opera Q. Septimii Florentis Tertulliani" mit einer krit. Einleitung zum Primat des röm. Papsttums. Seine reformfreundl. Haltung führte 1522 zur Edition des "Defensor pacis" (1324) des Marsilius von Padua, der die vorreformator. Kirche kritisierte. Kern der oberrheinischen humanist. Publizistik war die Absage an die scholast.-ma. Theologie und eine kaiser- und deutschfreundl. Romkritik. Da die gemässigte Linie des Erasmus auch in Basel unterging, kehrte R. 1527 als Privatgelehrter ins altgläubige Schlettstadt zurück. Er passte sich äusserlich an, blieb aber der Sympathie mit Luthers Ideen verdächtigt.
R.' Hauptwerk "Rerum germanicarum libri tres" (1531) gilt als Anfang der krit., modernen dt. Geschichtsschreibung jenseits der Chronistik, fern von Helden und Schlachten. Mit dem Begriff media antiquitas legte R. den Grundstein zum neuzeitl. Epochenbegriff des MA. In seine quellenbezogene Forschung integrierte er volks- und namenskundl. Elemente sowie krit. Zeugnisse antiker Autoren, etwa den von R. in einer Murbacher Handschrift wiederentdeckten und publizierten Velleius Paterculus. Seine weitgehend erhaltene Bibliothek gelangte 1553 in den Besitz von Schlettstadt (Bibliothèque humaniste). 1523 von Karl V. geadelt.