de fr it

AntoineBaumgartner

1.6.1808 Birmingham, 14.1.1895 Petit-Saconnex (heute Genf), ref., von Genf. Sohn des nach England emigrierten Jean Louis gen. John, und der Suzanne Elisabeth geb. Moilliet. 1) 1837 Augustine Lemaire, Tochter des Jacques, 2) 1857 Suzanne Françoise Delisle, Tochter des Jean Albert. Schüler an der Akad. Genf, Anatomiestud. in Lyon, ab 1828 Medizinstud. in Paris, 1833 Dr. med. Ab 1834 Mitglied der Société médicale von Genf. Seine polit. Tätigkeit begann B. 1839 mit der Streitschrift "La bande noire et ses œuvres". 1841 trat er der radikalen Reformbewegung Association du Trois Mars bei, die eine neue Verfassung forderte. Mitglied des Verfassungsrats von 1841. Für Saint-Gervais 1842 in den Gr. Rat gewählt, weigerte er sich jedoch, sein Mandat auszuüben. Er veröffentlichte zahlreiche Streitschriften und nahm 1846 am Kampf von Saint-Gervais teil. 1847 brach er mit den Radikalen und griff die Politik James Fazys scharf an, weshalb er 1849 von dessen Anhängern überfallen wurde. Daraufhin gab er die polit. Tätigkeit auf und widmete sich ganz der öffentl. Hygiene und dem staatl. Gesundheitswesen. Von 1866 an beteiligte er sich am modernen Wohnungsbau. Seine Ansichten darüber legte er in der Schrift "Persépolis" (1873) dar.

Quellen und Literatur

  • BPUG, Nachlass
  • Livre du Recteur 2, 143
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 1.6.1808 ✝︎ 14.1.1895

Zitiervorschlag

Guy Le Comte: "Baumgartner, Antoine", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 28.06.2002, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021577/2002-06-28/, konsultiert am 25.06.2025.