Ursprünglich im Prättigau beheimatetes, seit der Mitte des 17. Jh. auch in Chur nachgewiesenes Ratsherren- und Zunftgeschlecht. Herausragender Vertreter der Prättigauer Linie ist Nicolaus (->), Regimentskommandant in Frankreich. Mit dem Organisten Johann Baptista (1759-1829), Präs. der Munizipalität Chur, gelang der Familie während der Helvetik der Aufstieg in die oberste Führungsgruppe der Stadt. Seine Söhne Ludwig (->) und Johann Paul (1786-1844), Redaktor der "Churer Zeitung", waren erst in fremden Diensten, dann journalistisch tätig. Paul (1836-1908), Pfarrer in Chur und Rektor der Bündner Kantonsschule (1865-69), war Prof. für Theologie an der Univ. Zürich (1889-1907).
Quellen und Literatur
- H. Berger, Evang. Chur, 1978, 109-111
- Rät. Namenbuch 3, hg. von K. Huber, 1986, 67
- Churer Stadtgesch. 2, 1993, 160-162