de fr it

Jenatsch

Altes, vorab in Samedan ansässiges, ref. Oberengadiner Geschlecht. Urkundlich tritt die Fam. erstmals 1470 mit dem publicus notarius Andreas in Erscheinung. Ein Nachkomme gleichen Namens wurde 1555 in die Synode aufgenommen und versah 1559-76 das Pfarramt in Pontresina. Sein Sohn Israel (1623) wirkte zwischen 1586 und 1623 als Pfarrer in versch. Bündner Gemeinden. Dessen berühmter Sohn Jörg (->) war zunächst Pfarrer, dann Offizier. Akadem. Studien, v.a. in Zürich und Basel, betrieben ab Mitte des 16. Jh. weitere J. Während Jörg von der aristokrat. Führungsschicht in den Drei Bünden noch als Emporkömmling betrachtet, bekämpft und schliesslich eliminiert worden war, verwehrte man seinen wohlhabenden Nachkommen weder den polit. noch den sozialen Aufstieg. Jörgs Sohn Paul (->) bekleidete Bunds- und Landesämter. Seinem Bruder Georg (1637-72), Oberstleutnant, wurde 1672 das Amt des commissari von Chiavenna zugesprochen, doch starb er vor Amtsantritt. Sein gleichnamiger Sohn (1662-1741) wirkte als Oberstleutnant in venezian. Diensten und 1729-31 wohl als Podestà in Plurs. Auch die vier Söhne des oben genannten Paul übten hohe Landesämter aus: Paul (1651-85) wurde für die Amtsperiode 1685-87 zum Landeshauptmann gewählt. Da er vor Amtsantritt starb, trat sein Bruder Georg (1658-1724), auch Jörg genannt, das Amt an. Andreas (1661-1709) war Podestà im Veltlin, 1687-89 in Plurs und 1695-97 in Traona, sowie 1699-1700 Haupt des Zehngerichtenbundes. Das Amt des vicari trat er vor seinem Tod nicht mehr an. An seiner Stelle übte 1709-11 sein jüngerer Bruder Johann Anton (->) das höchste Veltliner Richteramt aus. Der soziale Aufstieg der J. spiegelt sich in den Heiratsverbindungen mit den Sprecher, Buol, Planta, Schmid von Grüneck und Schorsch. Im 18. und 19. Jh. standen etliche J. als Offiziere in holländ., genues. und venezian. Diensten. Johann Ulrich (1825-1911), Oberstleutnant in österr. Diensten, war der letzte direkte Nachkomme von Jörg.

Quellen und Literatur

  • A. Sprecher, Stammbaum der Fam. J., Ms., 1941 (KBGR)
  • Collenberg, Amtsleute
Weblinks
Weitere Links
e-LIR

Zitiervorschlag

Silvio Färber: "Jenatsch", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 16.10.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/021916/2013-10-16/, konsultiert am 14.03.2025.