de fr it

LudwigVogel

10.7.1788 Zürich, 20.8.1879 Zürich, ref., von Zürich. Sohn des David (->). 1818 Elisabetha Wilhelmina Sulzer. 1802-04 erster Zeichenunterricht u.a. bei Johannes Pfenninger und Samuel Johann Jakob Scheuermann, anschliessend bei Johann Heinrich Füssli, Konrad Gessner und Hans Jakob Oeri. 1808 Besuch der Kunstakad. Wien. Freundschaft mit Johann Konrad Hottinger, Johann Friedrich Overbeck und Franz Pforr, mit denen er den Lukasbund gründete. 1810-13 Aufenthalt in Rom. Kontakte zu Joseph Anton Koch und Bertel Thorvaldsen, später zu Peter von Cornelius. 1813 kehrte V. nach Zürich zurück, wo er erfolgreich patriot. Historien- und Genredarstellungen schuf. Er war einer der bedeutendsten und zu Lebzeiten berühmtesten Schweizer Historienmaler des 19. Jh., nicht zuletzt weil viele seiner Werke, z.B. "Die Eidgenossen bei der Leiche Winkelrieds" und "Tells Apfelschuss", als Druckgrafiken und Fotografien reproduziert und weit verbreitet wurden.

Quellen und Literatur

  • J.P. Zwicky von Gauen, Die Fam. V. von Zürich, 1937
  • BLSK, 1082 f.
  • H. Thommen, Im Schatten des Freundes, 2010
Weblinks
Weitere Links
SIKART
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Variante(n)
Georg Ludwig Vogel
Lebensdaten ∗︎ 10.7.1788 ✝︎ 20.8.1879

Zitiervorschlag

Marc Fehlmann: "Vogel, Ludwig", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.05.2013. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022114/2013-05-08/, konsultiert am 30.03.2023.