de fr it

GeorgesDessouslavy

Georges Dessouslavy an seiner Staffelei in La Chaux-de-Fonds 1941. Fotografie von Paul Senn (Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video, Bern) © Gottfried Keller-Stiftung.
Georges Dessouslavy an seiner Staffelei in La Chaux-de-Fonds 1941. Fotografie von Paul Senn (Bernische Stiftung für Fotografie, Film und Video, Bern) © Gottfried Keller-Stiftung.

13.7.1898 La Chaux-de-Fonds, 21.8.1952 Yverdon, ref., von Fenin-Vilars-Saules. Sohn des Frédéric-Louis, Gipshändlers. Lina Kehrer. 1914-16 Kunstschule in La Chaux-de-Fonds, 1916-20 in Genf. D. malte Figuren, Stillleben und Landschaften, schuf grosse Wandmalereien und Lithografien. Er unterrichtete an der Kunstschule in La Chaux-de-Fonds. In den 1930er Jahren war er von der postimpressionist. Malerei beeinflusst und wandte sich dann plötzlich dem Postkubismus zu. Die Wandmalereien in den Bahnhofhallen von Neuenburg (1938) und La Chaux-de-Fonds (1946-52) zeugen von diesen beiden Stilrichtungen.

Quellen und Literatur

  • BVCF, Nachlass
  • Georges D., 1898-1952, Ausstellungskat. La Chaux-de-Fonds, 1953
  • BLSK, 258 f.
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF
Kurzinformationen
Lebensdaten ∗︎ 13.7.1898 ✝︎ 21.8.1952

Zitiervorschlag

Pascal Ruedin: "Dessouslavy, Georges", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 09.09.2010, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022267/2010-09-09/, konsultiert am 16.06.2025.