de fr it

HuberSG

Ab dem frühen 15. Jh. in der Stadt St. Gallen nachweisbares Geschlecht, das ursprünglich wohl in Lichtensteig beheimatet war und 1418 das Bürgerrecht erlangte. Eine zweite verwandte Linie, von Wil (SG) stammend, wurde 1558 eingebürgert. Die beiden Fam. stellten bis zum Ende des Ancien Régime 13 Zunftmeister der Weberzunft und mit Georg (->) auch einen Bürgermeister. Im 17. und 18. Jh. finden sich zahlreiche ref. Geistliche wie z.B. Christian (->); einzelne Angehörige standen im ausländ. Solddienst. Abraham (1666-1721), Offizier in engl. Diensten, war nach seiner Rückkehr Stadtkommandant im St. Galler Kreuzkrieg 1697, später Zunftmeister. Im 19. Jh. ragte der Komponist Ferdinand Fürchtegott (->) hervor.

Quellen und Literatur

  • J.D.W. Hartmann, Die Bürgergeschlechter der Stadt St. Gallen, Ms., o.J. (KBSG)
  • Bürgerbuch der Stadt St. Gallen, 1920-2000

Zitiervorschlag

Franz Xaver Bischof: "Huber (SG)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.10.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022793/2004-10-25/, konsultiert am 30.03.2023.