K. sind in fast allen Regionen des Kt. St. Gallen bezeugt. Die kath. K. von Bütschwil zählten im 17. und 18. Jh. zu den führenden Fam. des Toggenburgs. Jakob (nach 1655) gründete eine Beamtendynastie, die im Toggenburg und in der Alten Landschaft der Fürstabtei St. Gallen über vier Generationen wichtige Beamte stellte. Politisch ragten Johann Rudolf (1716) heraus, der in den Toggenburger Wirren 1698-1712 zu den Führern der antiäbt. Partei gehörte, sowie sein Sohn Johann Baptist (->). Mit Jakob Anton (1771) starb die Fam. im Mannesstamm aus. Die K. von Schmerikon traten um die Mitte des 15. Jh. häufig als Ratsherren der Dorfgemeinde auf. Mit Jakob, 1574-1605 als Säckelmeister und Dorfherr belegt, begann ein markanter Aufstieg: Bis zum Ende des 17. Jh. besetzten die K. in Schmerikon und in der Grafschaft Uznach wichtige Ämter.
Quellen und Literatur
- A. Bertsch, «Äbt.-toggenburg. Ammänner aus der Fam. K. im "Weissen Haus" in Bütschwil», in Neue Toggenburger Ztg., 1945, Nr. 3, 4 und 9
- A. Stadler, H. Keller, Gesch. der Gem. Schmerikon, 2000, 178 f.