de fr it

Ehrler

Altes Landleutegeschlecht von Schwyz (Altviertel). Ein Zusammenhang mit den E. in Küssnacht (SZ) (seit 1573 Haltikoner-Genossen) ist nicht nachgewiesen. Belegt sind um 1490-1517 Werner, Magister, Pfarrer in Arth und Dekan des Vierwaldstätterkapitels, sowie Hans, gefallen in der Schlacht von Marignano 1515. Wolf (->) war ein bekannter Reisläufer. Weitere E. waren ebenfalls in fremden Diensten (z.B. Karl ->). Die Fam. bäuerl. Herkunft war durch Eheschliessungen u.a. mit den Ab Yberg, Bäsi, In der Halten, Reding und der Ammannsfam. Zelger von Nidwalden verbunden. Mehrere E. sassen im Rat zu Schwyz und bekleideten Landesämter, u.a. Georg, 1578/80 Siebner des Altviertels; sieben amteten als Landvogt, zwei als Landesseckelmeister sowie drei als Landesstatthalter. Mit Franz (->), Josef Franz (->) und Jost Dominik (->) stiegen drei E. aus der gleichen Linie zum Landammannamt auf. Diese waren über längere Zeit mehrfach auch Tagsatzungsgesandte. Nach 1848 stellten die E. sieben Schwyzer Kantonsräte. Melchior (1948) war 1987-2002 Direktor des Schweiz. Bauernverbands und 1995-2003 CVP-Nationalrat des Kt. Aargau. Auch die in Küssnacht (SZ) noch zahlreichen E. versahen öffentl. Ämter. Sie stellten u.a. zwei Ammänner in Küssnacht (SZ) und in jüngerer Zeit sieben Schwyzer Kantonsräte, darunter Josef (1894-1957), der 1948-49 den Rat präsidierte.

Quellen und Literatur

  • StASZ, Personalakten E.
  • A. Dettling, Schwyzer. Geschichtskal., 1899-1934, (Reg. im StASZ)
  • M. Styger, Wappenbuch des Kt. Schwyz, hg. von P. Styger, 1936, 134, 246

Zitiervorschlag

Franz Auf der Maur: "Ehrler", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 08.11.2005. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022882/2005-11-08/, konsultiert am 14.01.2025.