Ministerialenfam. und Besitzerin von thurg. Gerichtsherrschaften. Die Stammburg der H. lag vom 14. bis 17. Jh. bei Immenstaad am Bodensee. Neben der Herrschaft Eppishausen (1372) erwarben die H. u.a. die Vogteien Langrickenbach (1351), Happerswil (1387), Amriswil (15. Jh.), die Burg Anwil mit Buhwil (1463) und Griesenberg (1478). Gegen Ende des 15. Jh. gelang der Fam. mit Gerichtsherr Ludwig der Aufstieg in die bischöfl.-konstanz. Ämter: Er wurde 1478 Rat und Vogt in Bischofszell, später bischöfl. Hofmeister. Als Abgeordneter der thurg. Gerichtsherren unterzeichnete Wolfgang (Wolf) 1509 einen Gerichtsherrenvertrag, während sein Bruder Ludwig (->) äbtisch-sankt-gall. Landshofmeister war. Bereits im 16. Jh. setzte der Abstieg der Fam. ein, die 1535 auch die Herrschaft Eppishausen verlor. Die thurg. Linie erlosch im 17. Jahrhundert.
Quellen und Literatur
- E. Leisi, Gesch. von Amriswil und Umgebung, 1957, 76-79
- B. Giger, Gerichtsherren, Gerichtsherrschaften, Gerichtsherrenstand vom Ausgang des SpätMA bis in die frühe Neuzeit, 1993, 85 f.