de fr it

HarderSH

Bürgergeschlecht der Stadt Schaffhausen, das seit 1340 nachgewiesen ist. Stammvater Peter (1501) war Zunftmeister der Schneider. Seine Söhne Jakob und Ulrich erhielten 1516 von Ks. Maximilian I. einen Wappenbrief. Alexander (1593-1627) und sein Sohn Christoph (1625-89) begründeten die Tradition des Arztberufs, die sich bis ins 18. Jh. fortsetzte. Ebenfalls ausgeübt wurde ab dem 17. Jh. das Knopfmacherhandwerk. Aus diesem Zweig gingen die Lokalgeschichtsforscher Hans Wilhelm (->) und sein Enkel Robert (1870-1940) hervor. Die H. besetzten zahlreiche städt. Ämter, so Johann Christoph (->). Ein anderer Zweig der Fam. wurde 1731 von Ks. Karl VI. geadelt und nahm den Namen von Hardenberg an. Er starb im 19. Jh. aus.

Quellen und Literatur

  • M.-L. Portmann, «Die Schaffhauser Ärztefam. H.», in Gesnerus 17, 1960, 53-65

Zitiervorschlag

Andrea Weibel: "Harder (SH)", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 05.02.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023338/2004-02-05/, konsultiert am 21.01.2025.