de fr it

Vetter

Aus Stein am Rhein stammende, im 14. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnte Handwerkerfamilie. Sie brachte neben bedeutenden Magistraten auch Kartografen, Lehrer und Geistliche hervor. Isaac (->) verfasste eine Stadtchronik. Johann Konrad (1726-1797), Goldschmied, Ratsherr, Stadtbauherr und Obervogt von Bibern, kartografierte den städtischen Waldbesitz. Der Schulmeister und Künstler Johann Leonhard (1728-1807) schuf eine ganze Serie von Herrschaftsplänen und malte Stadtansichten. Der Pfarrer Johann Jakob (1789-1871) war ein Förderer der Landschulen und schuf ein neues Kirchengesangbuch für den Kanton Schaffhausen. Ferdinand (1811-1888), ebenfalls Pfarrer, erwarb das Kloster St. Georgen und verhinderte dessen Zerfall. Seine Söhne Theodor (->) und Ferdinand (->) wurden beide Professoren, Letzterer liess das Kloster restaurieren und ausstatten. Johann Jakob (1826-1913) wirkte als Lehrer und Botaniker in den Kanton Waadt und Schaffhausen. Ferdinands Sohn William (->) machte sich als Architekt international einen Namen.

Quellen und Literatur

  • E. Eugster et al., Stein am Rhein, 2007

Zitiervorschlag

Michel Guisolan: "Vetter", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 29.06.2011. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023366/2011-06-29/, konsultiert am 18.03.2025.