de fr it

Bessler

Stammhaus der Bessler von Wattingen in Altdorf. Fotografie, um 1915 (Staatsarchiv Uri, Altdorf).
Stammhaus der Bessler von Wattingen in Altdorf. Fotografie, um 1915 (Staatsarchiv Uri, Altdorf). […]

Das aus Deutschland stammende Geschlecht brachte sich 1499 in den Besitz des Urner Landrechts und verzweigte sich in der Folge in drei Hauptlinien, die zahlreiche Magistraten und Solddienstoffiziere hervorbrachten: Bessler von Wattingen (benannt nach dem angeblichen Stammsitz bei Wassen), Bessler von Tannegg und Sternenbessler. Die Bessler verfügten über ausgedehnten Grundbesitz vor allem im Urner Talboden; ihre herrschaftlichen Wohnsitze prägen das Dorfbild des Hauptortes bis heute entscheidend mit. Im 17. und 18. Jahrhundert waren sie die Hauptstützen der spanischen Partei in Uri. Herausragende Bedeutung hatten die Bessler von Wattingen, die als Militärunternehmer in spanischen Diensten mehrere Regimenter aufwarben und zwischen 1661 und 1825 in ununterbrochener Generationenfolge acht Landammänner stellten. Ferner versahen Angehörige dieser Linie das Landschreiberamt in Lugano (zu Beginn des 17. Jh.) und im Rheintal (17. und 18. Jh.). Das Urner Pannerherrenamt fiel ihnen im 17. und 18. Jahrhundert als quasi-erbliche Familienpfründe zu. Im 18. Jahrhundert schaffte ein Zweig der Bessler von Wattingen den Aufstieg in den vorderösterreichischen Adel; er starb 1876 mit Baron Karl Thaddäus, kaiserlich-königlicher Kammerherr in Graz, aus. Letzter Vertreter der Familie in Uri war Eugen Bessler von Wattingen (1915), Hauptmann in päpstlichen Diensten.

Quellen und Literatur

  • StAUR, PrivA
  • Schweiz. Geschlechterbuch 3
  • Vaterland, Nr. 8, 1915
  • A. Christen, «Oberst Alfons Bessler [1807-68]», in HNU 32/33, 1977/78, 103-119
  • U. Kälin, Die Urner Magistratenfam., 1991
Kurzinformationen
Variante(n)
Bessler von Tannegg
Bessler von Wattingen
Sternenbessler

Zitiervorschlag

Urs Kälin: "Bessler", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 03.10.2002. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023395/2002-10-03/, konsultiert am 27.03.2023.