de fr it

deCharrière

Waadtländer Fam., Bürger von Cossonay (15. Jh.), Lausanne (1638), Yverdon (1712) und Sévery (1897). In der 1. Hälfte des 16. Jh. als adlig bezeichnet, legte sich die Familie im darauf folgenden Jahrhundert das Adelsprädikat zu. Ihr ältester Zweig trägt seit 1897 den Zusatz de Sévery im Familiennamen. Die C. besassen mehrere Adelsvogteien und Grundherrschaften: Senarclens (1584-1798), Mex (VD, 1585-1798), Penthaz (1589-1798), Bournens (1589-1773), Alens (Gem. Cossonay, 15. Jh.), La Robellaz (Gem. Essertines-sur-Yverdon, 17. Jh.), Sullens (1665-92), Sévery (1665-1798), Rovéréaz (Gem. Lausanne, 1691-1744), Crausaz (Gem. Gollion, 1700-98). Die Fam. stellte fünf Bannerherrn und Kastlane von Cossonay (1550-1798), mehrere Vertreter in den Räten von Lausanne und im 19. Jh. Mitglieder des Waadtländer Grossen Rates, Offiziere in Frankreich, Sardinien (Henri ->), im Piemont und in Russland (Charles ->), aber auch Lehrer, Pfarrer, Historiker (Louis ->), Händler und Geschäftsleute (Bank Charrière & Roguin, gegr. 1882). Die Fam. C. spielte auch in den literar. Zirkeln des 18. und 19. Jh. eine wichtige Rolle, insbesondere Isabelle (->), und engagierte sich in der Freikirche.

Quellen und Literatur

  • ACV, Nachlass
  • W. und C. Charrière de Sévery, La vie de société dans le Pays de Vaud à la fin du dix-huitième siècle, 2 Bde., 1911-1912
  • W. Charrière de Sévery, «de C.», in Recueil de généalogies vaudoises 1, 1919, 417-487
  • Schweiz. Geschlechterbuch 5, 128-134

Zitiervorschlag

Pierre-Yves Favez: "Charrière, de", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 14.07.2005, übersetzt aus dem Französischen. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023562/2005-07-14/, konsultiert am 23.01.2025.