de fr it

Fäsi

Zürcher Bürgergeschlecht. Im Habsburger Urbar sind die F. schon 1274 in Embrach erwähnt. Schuhmacher Georg (Jörg) von Embrach wurde 1532 im Zusammenhang mit der Schlacht bei Kappel in Zürich eingebürgert; 1548 sass er im Gr. Rat. Trotz des frühen Eintritts in den Gr. Rat waren die F. in der Zürcher Politik nur wenig mächtig und stellten bis 1798 lediglich fünf Grossräte. Viele Nachfahren Jörgs waren Schuhmacher oder Gelehrte. Die F. gehörten zu den wichtigsten Gelehrtengeschlechtern Zürichs und bildeten eine eigentl. Pfarrerdynastie (40 Pfarrer). Im 19. Jh. schafften sie den Anschluss an die Zürcher Oberschicht und erwarben 1863 ihren ersten Schild der Schildner zum Schneggen. Das Geschlecht kommt heute noch in Embrach vor.

Quellen und Literatur

  • Die Fam. Faesi, 1532-1932, hg. von R. Faesi, 1932
  • H. Schulthess, Kulturbilder aus Zürichs Vergangenheit 2, 1935
Weblinks
Normdateien
GND
VIAF

Zitiervorschlag

Katja Hürlimann: "Fäsi", in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.11.2004. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023802/2004-11-17/, konsultiert am 14.06.2025.